Bhutanbrücke über den Illgraben
Leuk
Sierre
4 ¾ Std, auf 430 m, ab 530 m
Blatt 273 (Montana)
Leuk (623m) - Susten - Bhutanbrücke (848m) - Pfynwald - Lac Géronde - Sierre/Siders (534m)
Leuk liegt an der Bahnlinie Visp - Genf.
Die 134 Meter lange Hängebrücke hat einen Gitterrostboden und ist darum für Hunde schwierig.
Vom Bahnhof Leuk folgt man dem Wanderweg zum Naturschutzgebiet Pfynwald. Nach einer Unterführung, die mit Höhenkurven bemalt ist, steht ein Ziehbrunnen. Da der markierte Wanderweg neben verkehrsreichen Strassen verläuft, zweigt man an der nächsten Kreuzung nach links ab und geht Richtung Pletschen (weisser Autowegweiser). Bei der nächsten Abzweigung geht man rechts durch die Strasse Brückenmatte. Im Hang auf der anderen Talseite sieht man die Altstadt von Leuk. Am Ende der Brückenmatte geht man nach links auf dem Wanderweg zur Bhutanbrücke. Nach knapp 150 Metern überquert eine Stromleitung die Strasse. Parallel dazu führt ein schmaler, unmarkierter Weg nach rechts in den Wald. Man folgt ihm bis zum Illgraben und geht dort nach links. Eine halbe Stunde geht es leicht ansteigend über den riesigen Schuttkegel, den der Illbach mit Material vom Illhorn hier aufgebaut hat. Auf der Bhutanbrücke überquert man den Illgraben, in dem der Bach manchmal weit unten scheinbar harmlos plätschert. Manchmal wälzt sich aber auch eine riesige Schlamm- und Gesteinsmasse durch den Graben.
Die Brücke wurde in einem Austauschprojekt in Zusammenarbeit mit einem Bhutanesischen Ingenieur gebaut. Bhutan ist etwa gleich gross wie die Schweiz, aber in seinen abgelegenen Bergregionen sind die Verkehrsverbindungen schwierig. Mit finanzieller Unterstützung von Helvetas werden seit 1978 Hängebrücken über tiefe Täler gebaut, um Dörfer miteinander zu verbinden. Im UNO Jahr der Berge 2002 wurde die Solidarität zwischen den Bergregionen der Welt gefördert. So entstand die Idee für die Bhutanbrücke über den Illgraben.
Für den Weiterweg bleibt man auf dem Rundgang Bhutanbrücke und ignoriert die Abzweigung mit dem direkten Weg nach Sierre. Man geht durch einen der grössten zusammenhängenden Föhrenwälder der Alpen bergab. Kurz nach einem Forsthaus folgt man dem Wanderweg nach Sierre, der unter einer Brücke durchführt. Dafür gibt es zwei Varianten, ein schmaler Weg im steilen Strassenbord oder auf der Strasse. In beiden Fällen ist nach ein paar Metern eine Abzweigung nach links markiert.
Ein kurzes Stück geht man zwischen einer Strasse und dem Kanal der Rhonewerke, bis sich der Weg wieder durch den Wald schlängelt. Er führt auf einen Damm, der das weite Rhonevorland rechts von der Landwirtschaftsfläche links trennt. Als Schutz vor Hochwasser hat der Fluss hier viel Platz erhalten. Auf der anderen Talseite sieht man Crans-Montana und das Wildstrubelgebiet.
Am Ende des Damms erreicht man den Rundgang Teiche. Man kann links oder rechts um die Teiche wandern. Der Weg nach links ist flach und führt an Schilf vorbei. Der Weg nach rechts führt über einen Hügel mit Blick auf den Pfaffusee. Die Wege treffen bei zwei Steintürmen wieder zusammen. Der Weiterweg nach Sierre ist durch einen Pfeil an einem der Türme markiert. Am Rosensee vorbei geht es durch eine hügelige Landschaft. Nach einem kurzen Stück auf einer Strasse erreicht man den Rundgang Hügel. Man nimmt erst die zweite Abzweigung, die etwa 80 Meter nach der ersten von der Strasse wegführt. Nach weiteren Hügeln und Teichen geht man auf einem Zickzackweg zur Bushaltestelle Parc de Finges hinunter.
Von der Haltestelle folgt man dem Wanderweg Richtung Sierre. Er ist zwar auf SchweizMobil eingezeichnet, hat aber keine Markierungen an Abzweigungen. Die hier beschriebene Route verläuft nur zum Teil auf diesen Wanderwegen. Man geht durch eine Unterführung und überquert kurz darauf die Rhone. Dann geht man nach links (weisser Autowegweiser Ile Falcon). Nach einem ausgestellten Kleinflugzeug geht man nach rechts an der Bushaltestelle Ile Falcon vorbei bis man nach etwa 450 Metern eine grössere Strasse erreicht. Man folgt ihr nach links. Nach etwa 350 Metern zweigt eine kleinere Strasse nach rechts ab. Nach ein paar Schritten zweigt man nach links auf eine Kiesstrasse ab und geht zum Lac de Géronde. Man geht nach links und umrundet den See, bis man das Buvette du Bord de l'eau erreicht. Man geht nach links und trifft nach etwa 150 Metern auf einen Wanderwegweiser. Man folgt ihm Richtung Sierre über einen Hügel mit Blick auf den See. Etwa 270 Meter nach dem höchsten Punkt zweigt man nach links ab und geht durch den Chemin des Murailles. Das Schild mit dem Strassennamen ist nur auf der Talseite beschriftet. Am Ende des Chemin des Murailles erreicht man die Bar La Machine, wo man Bier der Brauerei Hoppy People trinken kann. Die Brauerei selbst befindet sich im Indrustriegebiet von Sierre und kann nicht besucht werden.
Sierrevoise bekommt man in mehreren Restaurants in Sierre. Auf der Website der Brauerei hat es eine Liste. Direkt an dieser Route ist das Bahnhofbuffet, das man durch die Bahnunterführung erreicht.
Wenn man den Rundweg Bhutanbrücke auslässt ist die Wanderung 1 ¼ kürzer.
Von der Bar La Machine geht man durch die Route de la Plaine zu einem Kreisel und folgt dann dem weissen Autowegweiser zum Bahnhof Sierre an an der Bahnlinie Visp - Genf. Man braucht dazu zehn Minuten.
Angaben vom Dezember 2024
IMPRESSUM: Inhalt und Webdesign Monika Saxer